Experiment: Menschen erzählen Public Published
Von Narrativer Medizin, Neurowissenschaft und einer ungewöhnlichen Kooperation Mit den Erzählforscherinnen Mita Banerjee und Amina Touzos In dieser Folge hat unser Moderator Rainer Holl ein Heimspiel: Denn der studierte Literaturwissenschaftler trifft die Amerikanistinnen Mita Banerjee und Amina Touzos von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zu einem Gespräch über das, was die Fachwelt „Narrative Medizin“ nennt. Dieser Ansatz wird im Sonderforschungsbereich 1280 Extinktionslernen gerade in der Studie „Menschen erzählen“ praktisch angewendet. Zeit also, um einmal über die Fachgrenzen hinaus ins Gespräch zu kommen! Mita Banerjee und Amina Touzos ordnen uns hierfür ein, was angewandte Erzählforschung ist, was sie als klinische Methode in der Neurowissenschaft zu suchen hat, welche Herausforderungen es dabei gibt und was Literatur und persönliches Sprechen über Krankheiten, Beschwerden oder das eigene Leiden mit einander gemeinsam haben. So viel vorab: Hier können alle voneinander lernen. In dieser Folge erfahrt ihr … … was Narrative Medizin ist und wofür wir sie brauchen … warum Patientinnen oft gute Autorinnen sind, ohne es zu wissen … weshalb Menschen, die aufmerksam lesen, oft gute Ärzt*innen werden … warum es wichtig ist, wie wir erzählen und nicht nur, was wir erzählen … was die Sprache über den Menschen weiß, der spricht … welche Rolle Geschichten für die klinische Behandlung spielen, die wir uns selbst erzählen … welche Methoden Geistes- und Kulturwissenschaften der klinischen Forschung hinzufügen können … weshalb alle Fächer davon profitieren, wenn transdisziplinär gearbeitet wird … wie die Narrative Medizin den klinischen Alltag genauso bereichern kann wie umgekehrt Zur ersten gemeinschaftlichen Projektstudie des SFBs 1280 mit Mita Banerjee und Amina Touzos geht es hier: https://sfb1280.ruhr-uni-bochum.de/menschen-erzaehlen/ Weitere Infos zu unseren Forschungen findet ihr wie immer unter https://sfb1280.ruhr-uni-bochum.de/ . Zu unseren Gästen gibt es hier mehr zu lesen: Mita Banerjee auch unter http://www.obama-institute.com/banerjee/ & Amina Touzos ( https://www.obama-institute.com/touzos/) Auch unser Moderator Rainer Holl macht viele Dinge: https://rainerholl.de/ Hier noch Wissenswertes zu David Foster Wallace ( https://de.wikipedia.org/wiki/David_Foster_Wallace), der prototypisch über seine Erkrankungen schrieb.
Subjects, sessions, modalities and files in experiment
- Creator or Contributor
- Coverage
- CRC Resource type
- Identifier
- Date
- Publisher
- Language
- Funding reference
- Last Modified
- 2025-04-30
- Keyword
- Resource type
- License